Pilger der Hoffnung
Unter diesem Motto feiert die Kirche das Heilige Jahr 2025.
In diesen Tagen pilgern wir mit Menschen aus unseren vier Pfarrgemeinden nach 14-Heiligen im fränkischen Mainthal.
„Himmlisch“ – So rief eine Pilgerin aus, als sie das Gotteshaus im Rokokostil betrat. Balthasar Neumann schuf 1753 eine Kirche, die bis heute unzählige Wallfahrer lockt. In der Mitte steht der Gnadenaltar,
dessen Ursprung ein Lied so besingt:
Einst im Frankenthal zur Erde,
hat der Himmel sich geneigt,
und es haben lichtverklärte Heilige
sich fort gezeigt.
Seht, wir wallen mit Vertrauen,
ihr Patrone in der Not,
lasst uns Trost und Hilfe schauen,
fleht für uns zum höchsten Gott.
Im 14. Jahrhundert hat ein Hirtenjunge in einer Vision das Jesuskind in der Mitte und um ihn 14 weitere Kinder gesehen. Diese 14 Kinder stehen für die 14 Nothelfer der Kirche, meist Märtyrer aus den Anfängen der Kirchengeschichte.
Neben dem uns bekannten Christophorus oder Blasius gehört auch Dionysius dazu. Dionysius, besser Dennis, war um 250 Bischof in Paris. In 14-Heiligen trägt Dionysius seinen eigenen Kopf auf den Händen. Er wurde aufgrund seines Glaubens im feindlichen Römischen Reich geköpft und trug sein Haupt der Legende nach bis zu seiner eigenen Grabstelle. Der heilige Dionysius wird besonders für alle Menschen angerufen, die einen kühlen Kopf und die Ruhe bewahren müssen.
Pilger der Hoffnung sind wir Christen, wenn wir an einem besonderen Gnadenort wie 14-Heiligen merken, dass Menschen seit Jahrhunderten hierherkommen, Gottes Nähe erfahren und in Menschen wie Dionysius Hoffnungsbegleiter entdecken, die für ihren Glauben Kopf und Kragen riskieren.
Herzliche Grüße und Wünsche der Hoffnung:
Pfr. Markus Grabowski!
Wussten Sie schon, dass …
… wir in diesen Tagen Abbe Michel-Marc Mvomo als Gastpriester aus Kamerun begrüßen, der unserer Pfarrgemeinden zwei Monate lang unterstützen wird?
… wir an diesem und kommenden Wochenende den Reise- und Fahrzeugsegen am Ende der Gottesdienste spenden?
… wir anlässlich der 50jährigen Jubiläums unserer Kirche Aufnahme Mariens in den Himmel – Rodenberg am kommenden Sonntag, 29. Juni 25, 17.00 Uhr ein ganz besonderes Konzert erleben? Der Leipziger Universitätschor gastiert bei uns. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen.